Hauststeuerung - Der Anfang
Beginn meiner Passion für die Hausautomatisierung war die bevorstehende Aufstockung unseres Hauses. 2005 haben wir unser Haus gekauft, einen Flachbau über 2 Etagen, der in einen Hang gebaut wurde. Die ursprünglichen Grundmauern stammen von ca. 1840. Im Laufe der Zeit wurde das Haus mehrfach umgebaut, so dass heute nur noch ein Tonnengewölbe das wahre Alter erahnen lässt. 2006 haben wir das zum damaligen Zeitpunkt bereits komplett entkernte Haus umgebaut und saniert. Bereits da hatte ich mir Gedanken über eine Busverkabelung gemacht, diese allerdings dann aus Kostengründen und mangels Alternativen verworfen. Mit dem Wissen von heute muss ich sagen - leider. Weil soviel Mehraufwand ist das gar nicht. Aber so ist das halt. Man ist jung, unerfahren und allein das Thema Hauskauf/Hausbau bringt so viele Dinge mit sich, mit denen man sich befassen muss, dass der Teil einfach zu kurz kam.
Damit Ihr eine Vorstellung bekommt, wie es so bei uns aussieht, beschreibe ich einfach mal den Stand von damals:
Man kommt im EG in Haus rein und kann dann (durch den Hang bedingt) noch eine Etage nach unten gehen. Im EG befanden sich das Wohnzimmer mit offener Küche, das Elternschlafzimmer, ein Kinderzimmer und das Bad. Im UG haben wir einen großen Mehrzweck-/Partyraum, eine Sauna, das Arbeits-/Carrerazimmer (dazu später mehr), den Wasch- und Heizungsraum, sowie eine separates WC.

Da bedingt durch die Bauweise unser Dach über die Jahre ebenfalls sanierungsbedürftig geworden ist und wir eigentlich noch ein zusätzliches Kinderzimmer brauchten (Sauna und Carrerazimmer wollte ich nicht aufgeben ;) ), haben wir uns dazu entschlossen, unser Haus um eine weitere Etage zu erweitern.
Da mittlerweile die Technik weiter fortgeschritten war und ich berufsbedingt sowieso gern mit Technik rumspiele, wusste ich sofort - im Neubau muss alles besser werden und so begann ich mich intensiv mit dem Thema Hausautomatisierung zu beschäftigen...

Die Planung für den Neubau sah folgendes vor:

Das Elternschlafzimmer sollte nach oben verlegt werden, mit einem direkt angrenzenden offenen Badebereich, einem separaten WC, einer Dampfsauna und einem Ankleidezimmer. Zusätzlich war ein Kinderzimmer vorgesehen, sowie eine Abstellkammer/Technikraum.

Nachdem wir mit der Planung und einigen Schwierigkeiten bei der Genehmigung über fast 2 Jahre zu kämpfen hatten, konnten wir 2015 im Mai endlich mit dem Umbau beginnen. Der Rohbau (Holzständerbauweise) inkl. Fenster war im Juli dann auch soweit durch, so dass ich mit der Technik beginnen konnte...