Hauststeuerung - Die Planung
Oben sollte alles besser werden, doch wo fängt man an? Ich wollte wenigstens unsere neuen Raffstores steuern, das Licht in den Räumen und ein paar Steckdosen. Eins war klar, es sollte möglichst alles per Kabel angebunden werden. Da ich bis dato nur KNX kannte, was aber sehr teuer ist, machte ich mich auf die Suche nach Alternativen.
Dabei landete ich schnell beim RS485 Bus mit Aktoren von Eltako.
Das sollte es also werden. Da ich aber gern rumspiele, wollte ich auch eine Lösung, die ich über Smartphone oder Tablet bedienen kann. Out of the Box habe ich nichts gefunden, was meinen Ansprüchen genügte, deshalb bin ich nach einiger Recherche und Tests bei FHEM gelandet, welches also zukünftig mein Haus steuern sollte.
Zusätzlich zu den Aktoren wollte ich noch einige Temperatursensoren (als 1 Wire Bus), sowie eine Wetterstation (ebenfalls Eltako) verbauen.
Nach einem Gespräch mit einem bekannten Elektriker, der mich bei dem Projekt hauptsächlich am Schaltschrank unterstützen sollte, war aber ziemlich schnell klar, dass der darauf keinen Bock hat, weil ich viel selbst machen wollte und er deshalb nicht viel verdienen würde. Naja die Enttäuschung darüber war nicht wirklich groß, mach ich halt noch mehr selbst...