Einkaufsliste
Was ich schon lange mal geplant hatte, war eine Einkaufsliste einzurichten, auf die mehrere Leute Zugriff haben. Bedient werden würde die Liste größtenteils vom iPhone aus. Ideal wäre es gewesen, wenn man einfach die Notizen teilen könnte, was aber leider (noch?) nicht geht und viel Komfort gäbe es auch nicht. Also musste eine Alternative her. Klar, es gibt zig Apps, die sowas bieten, aber das ist dann doch zuviel des Guten, ich wollte was einfaches. Also habe ich mich in den Weiten des Web auf die Suche begeben und nach längerer Suche folgendes gefunden: Einkaufsliste 0.8.3
Da ich auf meinem Synology NAS sowieso einen Webserver mit Datenbank laufen habe, der auch von außen erreichbar ist, war die erste Hürde schonmal genommen. Jetzt musste ich "nur" noch die Installation hinbekommen, was etwas tricky war. Hier die finalen Schritte:
  • den Ordner in das Web Verzeichnis entpacken
  • in /db/index.php den connection string zur MariaDB eintragen:

    R::setup( 'mysql:host=localhost;dbname=Einkaufsliste','user', 'password' ); //for both mysql or mariaDB

  • auf der Datenbank Instanz die entsprechende Datenbank anlegen und User berechtigen, die Tabelle wird dann beim erstmaligen Aufruf der Seite automatisch angelegt
  • auf der Synology die notwendigen Voraussetzungen schaffen:

    ipkg install git
    cd /volume1/web/Einkaufsliste
    bower install --allow-root

    Nachdem das alles geschafft war, lief es erst einmal. Allerdings hatte ich noch zwei Probleme:

    1. beim Eintragen eines neuen Artikels musste man immer die Anzahl mit angeben, die meistens eigentlich ja 1 ist
    2. die Icons auf dem iPhone wurden falsch dargestellt

    1. war recht einfach zu lösen, indem ich die Files /src/views/new.tpl.html und /src/js/app.js angepasst habe. Wenn ich bei der Anzahl jetzt nichts eintrage, wird der Artikel mit 1 als Standard Wert angelegt - perfekt

    2. war ein sehr nerviges Problem, dessen Ursache offensichtlich die Fonts auf dem iPhone sind. Ich konnte das nur umgehen, indem ich die Darstellung der Icons nicht dem Client überlassen habe, sondern direkt Bilder eingebaut habe. Generiert zwar mehr Traffic, aber in sehr überschaubarem Rahmen, da die Icons nur wenige Byte bis in den einstelligen KByte Bereich groß sind.

    Nach mehreren Wochen Praxistest muss ich sagen, dass die Liste alle Erwartungen erfüllt und übertroffen hat. Hier findet Ihr meine angepasste Version zum download: einkaufsliste (zip, 1,739 KB)
  • Jetzt noch 2 Screenshot, wie das live aussieht:


    -> die Liste


    -> neue Artikel auf die Liste